
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Listen Navigation
Bildungsarena „Wahl-Spezial“
Österreich wählt einen neuen Nationalrat, uns steht ein spannender Wahlkampf bevor und die Weichen stellen sich - wieder einmal - für eine neue Legislaturperiode. In Kooperation mit unserem Partner Bildung Grenzenlos laden wir daher zu einem "Wahl-Spezial" der Bildungsarena. Wir diskutieren am 25. September 2017 in Wien (der genaue Ort wird noch bekanntgegeben) mit VertreterInnen der antretenden Parlamentsparteien: Elisabeth Grossmann, Bildungssprecherin SPÖ Brigitte Jank, Bildungssprecherin ÖVP Sigrid Maurer, Abg. z. NR Die Grünen Beate Meinl-Reisinger, stv. Vorsitzende NEOS Wendelin Mölzer,…
Erfahren Sie mehr »DU UND ICH, DORT UND DA: Eine Ausstellung über Flucht, Ankunft und Zusammenleben für Kinder von 6 bis 12 Jahren (1. bis 6. Schulstufe)
In den letzten Jahren flüchteten Millionen Menschen, die Hälfte davon Kinder und Jugendliche, vor Krieg, Unrecht und Hunger. Faizal und Nesrin aus Afghanistan und Arif, Azmi, Lina und Zahra aus Syrien suchten, wie viele andere auch, bei uns in Österreich Schutz. Warum mussten sie ihr Zuhause verlassen und fliehen? Welche Ängste, Hoffnungen und Träume haben sie hierher mitgebracht? Wie verbringen sie ihre Zeit? Was denken und fühlen sie? In der Ausstellung lernen die Kinder beim Singen, Tanzen, Spielen, Schreiben, Musikhören,…
Erfahren Sie mehr »Salon der Kulturen – Mehrsprachigkeit in Kultur und Bildung
In Zeiten von kulturell-heterogenen Gesellschaften stellen das Formen eines Bewusstseins für Multikulturalität und Multilingualität sowie der praktische Umgang damit immer größer werdende Chancen und Herausforderungen dar. Trotz der medialen Aufmerksamkeit für Migration und den wachsenden kulturellen Unterschieden findet Mehrsprachigkeit im Alltagsleben noch immer wenig Gehör. Sprachliches Know-how determiniert den Zugang und das Verständnis zu Inhalten und erzeugt soziale In- oder Exklusion. In vielerlei Hinsicht werden wir in der sozialen Praxis mit Mehrsprachigkeit konfrontiert, jedoch geht deren Präsenz oftmals schnell wieder…
Erfahren Sie mehr »Our World’s Future – Sustainable Development Goals in der Praxis
Beim dritten Event unserer Veranstaltungsreihe „Impulse setzen“ nehmen wir den Internationalen Tag der Science Center und Museen zum Anlass, uns einen Tag lang intensiv mit den Sustainable Development Goals auseinanderzusetzen. Auch diesmal heißt es hands-on! minds-on!, denn wir werden im spannenden Setting eines Simulationsspiels gemeinsam tiefer in die komplexen Zusammenhänge und Widersprüche der 17 SDGs eintauchen und überlegen, inwiefern wir etwa den Klimawandel bekämpfen und gleichzeitig genug Energie für alle erzeugen können, wie wir es schaffen, Nahrung für alle Menschen…
Erfahren Sie mehr »Flucht und Bildung
Die Tagung widmet sich den Bildungserfahrungen und Bildungsmöglichkeiten von geflüchteten Personen. Im Rahmen von Vorträgen, Kurzpräsentationen und Diskussionen werden aktuelle Studienergebnisse, Projekte und Bildungsinitiativen für die Zielgruppe thematisiert. Schulische und außerschulische Bildungsangebote, Initiativen in der Erwachsenenbildung und Höheren Bildung sowie Mentoringprogramme und Bildungsberatungen stehen dabei im Fokus. Herausgearbeitet werden förderliche und hinderliche Faktoren für geflüchtete Personen in Österreich.
Erfahren Sie mehr »Migration und Mehrsprachigkeit
Migration und Diversität prägen Österreichs Bildungseinrichtungen. Kinder und Jugendliche unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten, mit unterschiedlichen Erstsprachen und Lebensweisen treffen hier zusammen. Das bringt enormes Entwicklungspotential, birgt zugleich aber auch das Risiko von Benachteiligungen und Konflikten. Die Veranstaltung „Migration und Mehrsprachigkeit“ präsentiert neue Forschungsergebnisse über Herkunft, Sprache und Milieus österreichischer SchülerInnen, ihre Verteilung auf Schultypen sowie ihre schulischen Leistungen. Die Studienbefunde werden von internationalen ExpertInnen für schulische Mehrsprachigkeit diskutiert. Im Anschluss daran werden in interaktiver Form wesentliche Fragestellungen und Schlussfolgerungen mit den…
Erfahren Sie mehr »Ein Denkmal guter Taten – Träume und Hoffnungen von Kindern während des Holocaust
Die Ausstellung, kuriert von Yehudit Inbar, der früheren Chefkuratorin der Gedenkstätte Yad Vashem wurde erstmalig 2012 im UNO Hauptquartier in New York gezeigt. Die Ausstellung basiert auf der Idee eines leeren Klassenzimmers, in dem auf dreizehn Schultafeln die Geschichten von Kindern erzählt werden. Die Zeichnungen, Gedichte, Tagebücher und selbst erfundenen Spiele erwecken den Eindruck, als würden die Kinder sehr bald wiederkommen, doch die wahre Geschichte zeigt sich, wenn man sich den Tafeln nähert. Jede Tafel spiegelt das Leben der Kinder…
Erfahren Sie mehr »Sprache der Mehrheit in der schulischen Bildung
Migration und Mehrsprachigkeit spielen auch in Österreich seit vielen Jahrhunderten eine bedeutende Rolle, sind im deutschsprachigen Raum jedoch erst seit wenigen Jahrzehnten Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung. Trotz ihrer recht jungen Geschichte hat die Migrationswissenschaft eine Vielzahl von Perspektiven und Paradigmen hervorgebracht, die im Zusammenhang mit ihren normativen Ausrichtungen zu konträren Schlussfolgerungen für Bildungspolitik und pädagogische Praxis führen können. Aktuelle bildungspolitische und schulische Konzepte und Maßnahmen umfassen in der Regel eine Kombination aus kompensatorischen Deutschfördermaßnahmen und interkulturellen Aktivitäten, setzen also auf eine…
Erfahren Sie mehr »Eröffnung „Linguistic Landscapes – Mehrsprachigkeit from below
Sprachliche Vielfalt und öffentlicher Raum sind das Thema der Ausstellung, in der Wien als mehrsprachige Stadt im Mittelpunkt steht. Wo und wie die Mehrsprachigkeit sichtbar wird, zeigt eine Auswahl von mittlerweile 5.600 Fotografien aus Projekten und Datensammlungen des lernraum.wien in mehreren Bezirken – darunter Ottakring. Wien ist eine mehrsprachige Stadt, das sehen wir an den unterschiedlichen Beschriftungen von Geschäften und Restaurants, Graffitis oder an den Produktbezeichnungen auf Märkten. „Linguistic Landscapes“ ist eine relativ neue Entwicklung der ethnografischen Forschung und beschäftigt…
Erfahren Sie mehr »Retten uns die Phänomene? – Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung
Die intensive Diskussion um die Schule 4.0 wirft einige Fragen auf. Reicht eine souveräne Beherrschung der modernen Medien durch die Schülerinnen und Schüler und deren Lehrkräfte aus, um die jungen Menschen auf die digitale Zukunft vorzubereiten? Wird Lehren und Lernen nicht anders werden müssen, wenn statt der konkreten Dinge immer häufiger der Computer zu den Lernenden spricht?! Brauchen wir nicht als komplementäres Element zur vom Computer präsentierten Welt die unmittelbare Erfahrung, die Begegnung mit den widerständigen Dingen und die Auseinandersetzung…
Erfahren Sie mehr »