
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Migration – die Macht der Forschung. Perspektiven einer zukunftsweisenden Migrationsforschung
3. November 2016 - 4. November 2016
Veranstaltung Navigation
Der herrschende wissenschaftliche Diskurs über Migration ist in den letzten Jahren zunehmend in Kritik geraten. Vor allem Migrationsforschung als politische Auftragsforschung – so der zentrale Vorwurf – würde Migration vielfach als Problem darstellen und somit bestehende gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse weiter verfestigen. Um solchen Tendenzen entgegenzuwirken und emanzipatorisch-kritische Ansätze in der politischen Auftragsforschung zu fördern, beschritt die Arbeiterkammer Wien im Frühjahr 2016 einen bislang ungewöhnlichen Weg. Statt WissenschaftlerInnen mit der Beantwortung spezifischer Forschungsfragen zu betrauen, lud sie kritische MigrationsforscherInnen dazu ein, ihrerseits relevante Fragen zum Thema „Migration“ zu formulieren. Es langten schließlich zahlreiche Beiträ- ge ein, die etabliertes Wissen über Migration hinterfragen und Alternativen zur gängigen Migrationsforschung aufzeigen. In der Veranstaltung wird eine Auswahl der Beiträge präsentiert, die sich sowohl an ein wissenschaftliches als auch nicht-wissenschaftliches Publikum richten: Zwei Tage lang diskutieren namhafte PolitologInnen, SoziologInnen und BildungswissenschaftlerInnen, wie progressive Migrationsforschung in Österreich gestaltet werden könnte. Im Fokus stehen vor allem die Chancen, die sich aus dem Zusammenwirken von kritischer Migrationsforschung und Politik ergeben könnten. Das Ziel der Veranstaltung ist es, neue Wege und Strategien für innovative politische Auftragsforschung auszuloten. Die präsentierten Beiträge eröffnen schließlich viele unerwartete Blickwinkel und weisen in die Richtung eines konstruktiven Umgangs mit Migration in der heutigen Gesellschaft.
Wir ersuchen um Ihre Anmeldung bis Donnerstag, 20. Oktober 2016 per E-Mail: am@akwien.at
Der Besuch dieser Veranstaltung ist kostenlos.